leanSE - Der Weg ist das Ziel

Ausgangspunkt sind die sehr konkreten Herausforderungen an Unternehmen jeglicher Art und Größe.

  1. Geschäftsprozessoptimierung/Legacy- Systeme
  2. Digitalisierung (digitale Transformation) und Automatisierung der Geschäftsprozesse
  3. Einsatz künstlicher Intelligenz
  4. Nachhaltigkeit auch in der IT
  5. Fachkräftemangel und neue Arbeitsmodelle (flexibel in Ort und Zeit)

Alle Unternehmen sind sich dieser Herausforderungen bewusst, nur wie können sie gelöst/angegangen werden? Einzelne diskrete Projekte sind nicht dazu geeignet. Es braucht einen ganzheitlichen, kontinuierlichen Ansatz, der sich effizient und flexibel an die verfügbaren Ressourcen angepasst und dennoch sicher zum Ziel ( „richtige Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort“) führt.  leanSE – Der Weg ist das Ziel.

Die Industrie mit ihren Produktionsprozessen hat diese Herausforderungen längst angenommen und bewältigt. Dort sind Agilität und Lean längst die bewährten Standards. Jetzt muss auch der Rest der Welt nachziehen. Daten- und Informationen werden zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen und damit auch deren Verarbeitung. Begriffe wie just-in-time, Supply Chain, Value Streams werden zum Schlüssel eines erfolgreichen Daten- und Informationsmanagements. Agilität und Lean stehen auch für die Flexibilisierung und Automatisierung von Arbeitsmodellen im Kontext von Arbeiten4.0. Akuter Fachkräftemangel sowie der harte Wettbewerb um Arbeitskräfte zwingt Unternehmen dazu flexible Arbeitsmodelle anzubieten und analoges Arbeiten zu automatisieren. 

Die folgende Abbildung zeigt die Grundstruktur des leanSE Vorgehens, den Weg von den Geschäftsprozessen hin zu den Releases und deren Betrieb, sowie der Rückführung von Änderungen und Fehlern in den Optimierungsprozess.

leanSE → nutzt ein KANBAN Board dazu die Wertschöpfungskette. Sie zeigt den Istzustand in Form von primären und sekundären (unterstützenden) Prozesskomponenten und deren Interaktion. Die Prozesskomponenten werden einem Reifegrad (initial, standardisiert/digitalisiert, optimiert) zugeordnet. Auf Basis der Wertschöpfungskette werden Anwendungsfälle identifiziert und nach unternehmensrelevanten Kriterien priorisiert. Daraus ergibt sich ein gewichteter Backlog (Use Case Portfolio) aus initialen Anwendungsfällen, die kontinuierlich erweitert bzw. gepflegt wird. Dieses Use Case Portfolio ist das Ausgangsartefakt für die leanSE Governance, die die Verantwortung für das Portfoliomanagement hat und die Anwendungsfälle kontrolliert durch das agile KANBAN Board navigiert. Abstimmkreis und Lenkungskreis sind die ausführenden Organe der leanSE Governance. Der Abstimmkreis hat die Verantwortung für das operative Management des KANBAN Board, der Lenkungskreis für Budgets und Ressourcen.