leanSE - Agil im Vorgehen mit KANBAN

AGIL im Vorgehen

leanSE ist eine durchgängige Methodik zur Systemanalyse (vom Prozess zum Produkt). leanSE erfindet nichts Neues, sondern adaptiert Bewährtes (Best Practises) zu einem durchgängigen, nachvollziehbaren Analyseframework für die System- und Softwareentwicklung.

Definition KANBAN

KANBAN ist eine agile Methode, die sich auf die Visualisierung von Arbeitsabläufen und die kontinuierliche Verbesserung konzentriert123. Hier sind einige Aspekte, die Kanban agil machen:

  1. Evolutionäres Change Management: Kanban verbessert den bestehenden Prozess in kleinen, evolutionären Schritten (Anwendungsfall). Indem viele kleine Änderungen durchgeführt werden, wird das Risiko für jede einzelne Maßnahme reduziert1.

  2. Transparenz: Kanban basiert auf völliger Transparenz der Aufgaben und Mitteilung der Kapazitäten in Echtzeit2. Alle Aufgaben werden auf einem Kanban-Board visuell dargestellt, sodass sich die Teammitglieder jederzeit einen Überblick über den Status der Arbeitsschritte verschaffen können2.

  3. Work in Progress (WIP) Limitierung: Bei Kanban wird die Menge an parallelen Aufgaben limitiert. Dadurch wird das Multitasking reduziert und jede einzelne Aufgabe kann schneller erledigt werden1.

  4. Flow-Konzept: Im Kern von Kanban steht das Konzept von Flow. Das bedeutet, dass die Tickets (Anwendungsfälle) möglichst gleichmäßig durch das System fließen sollen, ohne lange Wartezeiten oder Blockaden1.

Diese Eigenschaften ermöglichen es Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich zu verbessern, was im Einklang mit den Prinzipien der Agilität steht.

weitere Informationen (1) bing.com, (2) atlassian.com, (3) sigel-office.com, (4) it-agile.de, (5) asana.com, (6) agile.coach

KANBAN- Board

Ein Kanban-Board ist ein agiles Projektmanagement-Tool, das dazu dient, Aufgaben zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen und die Effizienz zu steigern bzw. den Workflow zu optimieren1. Es kann Agile- und DevOps-Teams dabei helfen, ihre tägliche Arbeit zu strukturieren1.

Die Elemente eines Kanban-Boards sind1:

  • Visuelle Signale: Dies sind in der Regel Karten (Haftnotizen, Tickets oder ähnliches), auf denen alle Projekte und Aufgabenelemente notiert sind.

  • Spalten: Jede Spalte steht für eine bestimmte Aktivität. Zusammen bilden sie einen sogenannten “Workflow”. Die Karten durchlaufen den Workflow bis zum Abschluss.

  • Work-in-Progress-Grenzen (WIP-Grenzen): Eine WIP-Grenze gibt vor, wie viele Karten sich maximal gleichzeitig in einer bestimmten Spalte befinden dürfen.

Weitere Informationen (1) atlassian.com, (2) de.wikipedia.org, (3) atlassian.com, (4) de.wikipedia.org

→ leanSE – KANBAN – Agil im Vorgehen steht für Effizienz

leanSE – KANBAN- Board

Die Abbildung zeigt das leanSE KANBAN Board mit seinen 5 Phasen/Spalten. Wie die bekannten Boards, bildet das leanSE KANBAN Board ebenfalls den Workflow ab, den die Anwendungsfalle bis zum Betrieb durchlaufen. Im Gegensatz dazu sind die visuellen Signale/Tickets nicht variabel, sondern ebenfalls vorgegeben eben standardisiert. D.h. jeder Anwendungsfall durchläuft in den Phasen dieselben Arbeitsschritte, die im leanSE-Kontext durch das Analyseframework goLean4.0 vorgegeben werden. Solche Board kennen wir aus der industriellen Lean Produktion/Fertigung. Bspw. durchlaufen in der Fahrzeugmontage die Rohmaterialien immer dieselben Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung des Fahrzeuges. Während in der Industrie die Produktion oftmals fest getaktet ist, setzt leanSE allerdings auf die WIP- Grenzen, um die Durchlauf der Anwendungsfälle zu steuern und flexibel zu halten.

leanSE – KANBAN – Governance

Es ist offensichtlich, dass es sich bei diesem Vorgehen eher um eine Softwareproduktion, denn um parallel laufende Einzelprojekte handelt. Das bedeutet auch, dass die Multiprojekt-/Programmtmanagement durch eine Produktionssteuerung zu ersetzen ist. in leansSE ist die die KANBAN – Governance, Steuerung und Überwachung des KANABN- Boards verantwortlich ist. Das sind im wesentlichen folgende AUfgaben:

  1. Leitfäden/Richtlinien

  2. Abstimmkreis/Lenkungskreis

  3. Risikomanagement

  4. KANBAN Board Management

    1. WIP- Grenzen

    2. Anwendungsfall- spezifisches Aufgaben- Tayloring

    3. Phasenfreigabe

    4. Risiko- Management

    5. Roadmap